Wir haben unseren 155-PS-Diesel Motorschleppsegler zum ersten Mal komplett aufgebaut. Auf der 90-Jahre-Feier konnte die fs35 das erste Mal mit allen Äußerlichkeiten zusammengebaut werden. Dazu wurden in den letzten Wochen die Winglets an die Flügel angeschäftet. Diese wurden vor bereits fünf Jahren in gefrästen Formen gebaut und mussten dazu exakt am aufgebauten Flugzeug ausgerichtet werden.…
Weiterlesen
Ein 155-PS Motor will auch ordentlich mit Sprit versorgt werden. Mit dem weiterem Fortschreiten des Projektes fs35 richtet sich die Planung immer mehr in Richtung „Innenausbau“ und „Antrieb“. Da der Motor als Gesamtpaket geliefert wird, müssen wir uns um diesen selber weniger Gedanken machen. Das Spritsystem, welches die Versorgung des Motors garantieren müssen wir uns jedoch selbst…
Weiterlesen
Zwei Wochen, 4 Lastfälle, unzählige Sensoren, und zigtausende von Newtons… Wir freuen uns euch mitteilen zu können, dass der Rumpfbelastungsversuch der fs35 erfolgreich verlaufen ist. In den ersten zwei Augustwochen konnten wir in der Versuchshalle des DLR Stuttgarts eine Reihe von Versuchen an der strukturell fertigen Rumpfzelle unserer fs35 durchführen. Hierbei wurden auf verschiedene Bauteilgruppen die dimensionierenden…
Weiterlesen
Unsere fs35 nimmt immer mehr Form an! Im Mai konnten wir zum ersten Mal die Flügel an den Rumpf anstecken und seitdem ist so dermaßen viel passiert, dass man tatsächlich überlegen muss hier im Bericht nichts zu vergessen. Eine Liste mit Bildern: Die Haupt- und Bugfahrwerksaufnahmen sind in gefräßten Formen infiltriert und eingebaut worden. Das Fahrwerk…
Weiterlesen
Die Flügel sind dran! Wir waren in den letzten Monaten schwer damit beschäftigt die strukturellen Innenausbauten extern in nach 3D-Scan-Daten gefrästen Formen im Vakuum-Infiltrationsverfahren zu bauen und haben nun sämtliche Teile positioniert und eingeklebt. Wurzelrippen, vordere und hintere Querstege, Anwinkelungen, Inserts, Handloch- und Fahrwerksöffnungen sind genaustens per 3-Achs-Laser nach CAD Daten gesetzt. Parallel sind wir dabei mit unserem Belastungs-…
Weiterlesen
Vakuuminfiltration des hinteren CFK-Querstegs Stück für Stück geht es voran. Gestern Abend haben wir einen der hinteren CFK-Querstege infiltriert. Der Steg nimmt nachher einen großen Teil der Fahrwerkslasten auf und verteilt diese auf die umliegende Struktur. Bei der Vakuuminfiltration werden die Gewebelagen des Bauteils trocken übereinandergelegt und dann mit einer Folie luftdickt verpackt. Eine besondere Herausforderung…
Weiterlesen
Die finalen Positionen der Steuerung sind gefunden. Die Knüppelbrücke wurde ein paar Zentimeter nach vorne verlegt um auch größeren Piloten eine angenehme Sitz/Flughaltung zu ermöglichen. Bremser ist zuständig für die Tankinstallation und testet im Mockup ob der geplante 120L Tank sich auch überhaupt einbauen und ausbauen lässt. Durch glückliche Umstände haben wir einen Motorträger und…
Weiterlesen
Endlich können wir unser Werk begutachten! Nach dem Verkleben der Schalen wurden die Überlapplagen für die Zusammenfügung der Rumpfschalen im vorderen Rumpfbereich von innen aufgebracht. Danach konnten die fehlenden Spanten in der Rumpfröhre gebaut werden. Nachdem wir es uns mit einigen Styroporplatten, Kissen und ein paar Lampen im Inneren bequem gemacht hatten, funktionierte das sehr…
Weiterlesen
Am vergangenen Freitag sind wir unserem Ziel wieder einen großen Schritt näher gekommen! Eine Woche zuvor waren wir gerade noch dabei den frisch gebauten Brandspant in der rechten Schalenhälfte zu setzen und einzukleben. Jetzt fehlten nur noch der Lack für die Steuerungsteile und ein paar Kleinigkeiten um alles für das Verleben der Rumpfhälften fertig zu…
Weiterlesen
In einer etwas verrückten Aktion haben wir am Dienstag Morgen den Brandspant gebaut. Und mit Dienstag Morgen ist eigentlich 1 Uhr Nachts gemeint. Der DWD sagte angenehme 22°C voraus und wir wollten die Vorhersage nutzen den Brandspant bei kühleren Temperaturen einzulegen, was eine etwas längere Topfzeit des Laminierharzes gewährleistet und wir damit mehr Zeit haben bis das…
Weiterlesen