Für unsere fs36 planen wir, den Rumpf des Ventus 3T Sport zu verwenden. Diesen können wir für unser FlyByWire Flugzeug jedoch nicht unverändert übernehmen. Einige mechanische Elemente, die wir nicht benötigen, können wir weglassen und müssen stattdessen die Komponenten unserer FlyByWire-Steuerung hinzufügen. Bei Hochleistungssegelflugzeugen zählt jeder Millimeter. Genau wie die mechanische Steuerung exakt auf den…
Weiterlesen
Und schon sind wir am Ende der Artikelreihe zum fs36-Flügelprobestück angekommen. Zeit, das Ergebnis unserer vielen Arbeit zu begutachten. Ausgehend vom Stand des vorigen Artikels wurden sowohl Flosse als auch Flächenklappe und Flaperon fertig besäumt und aufeinander angepasst, sodass eine volle Beweglichkeit gegeben war. Außerdem wurden alle drei Teile auch was den Lack betrifft gefinisht…
Weiterlesen
In diesem Artikel soll es um den Weg zur Fertigstellung des eigentlichen Hauptteils des Flügelprobestücks gehen, nämlich den der sogenannten Flosse. Mittlerweile lag der größte Teil der Arbeit schon hinter uns und das Ziel eines kleinen Flügelchens mit beweglicher Flächenklappe und aktuatorisch angesteuertem Flaperon lag in greifbarer Nähe. Gleichzeitig mit der Fertigung der Kleinteile für…
Weiterlesen
Wie im letzten Artikel angedeutet stand der zeitaufwändige Kleinteilebau vor der Türe. Aus fertigungstechnischen Gründen musste die Flächenklappe inklusive ihrer Lager fertig verklebt und entformt sein, bevor mit dem Bau der Flosse fortgefahren werden konnte. Der Grund dafür lag im Setzen der Flächenklappen-Führungsschienen, die mitsamt der Flächenklappe in die Flossenschale gesetzt werden sollten. Zuallererst begannen…
Weiterlesen
Nachdem zum Ende des letzten Artikels die größten Formenteile fertiggestellt wurden, war es nun an der Zeit mit dem Bau der Struktur zu beginnen. Auch wenn es natürlich am besten gewesen wäre, mit dem Bau erst nach komplett abgeschlossener Detailkonstruktion zu starten, so ließ der eng abgesteckte Zeitplan nichts anderes zu. Gerade die Flügelschalen bieten…
Weiterlesen
Im Laufe des letzten Jahres entstand das fs36-Flügelprobestück. Dessen Entstehungsprozess wird nun in einer Artikelreihe dokumentiert. Die Auslegungsarbeiten an unserem neusten Prototypen, der fs36 FlyByWire, schreiten immer weiter voran und in der CAD-Konstruktion geht es immer mehr ins Detail. Tief versunken im „Computer-Aided-Design“ plagt einen früher oder später das Gewissen: Sind meine Konstruktionen baubar und…
Weiterlesen
Neben der Flugerprobung der fs35 sind wir auch noch fleißig am Arbeiten an unserem neuen Projekt, der fs36. Da die sogenannten Flächenklappen im Segelflugzeugbau bisher nur äußerst selten Verwendung gefunden haben und dort relativ wenig Erfahrung vorhanden ist, galt es, das Flugverhalten beim Ein- und Ausfahren genauer zu untersuchen. Zu diesem Zweck wurde von einem…
Weiterlesen
Obwohl wir uns immer noch nicht in unserer Akaflieg- Werkstatt aufhalten dürfen, wird intensiv an unserem Projekt fs36 gearbeitet. Besonders die Schnittstelle zwischen dem Festigkeitsnachweis mit Lastenberechnung und dem FEM- Modell wurde ausgebaut und soll hier ein genauer beschrieben werden. In den vergangenen Wochen wurde eine Programmkette entwickelt, welche automatisch die Lasten aus unserem Lastenprogramm…
Weiterlesen
Unser neues Projekt, die fs36, wird ein FlyByWire Segelflugzeug mit einer Flächenklappe. Bereits bei der fs34 „Albatros“ wurde die Idee der Flächenklappe versucht umzusetzten. Bei bisherigen Segelflugzeugen mit veränderlicher Flügelfläche wurde versucht einen Vorteil beim Kurbeln zu erzielen, indem dort die Flügelfläche vergrößert wurde. Beim Vorfliegen entspricht die Flügelfläche und damit auch die Flächenbelastung dann…
Weiterlesen
Bereits letzten Sommer hat Caroline im Rahmen ihrer Bachelorarbeit zum Flügel-Rumpf-Übergang der fs36 durchgeführt, bei der eine Referenzkonfiguration untersucht wurde. Bei dieser wurde noch kein auskonstruierter Flügel-Rumpf-Übergang verwendet. In dieser Arbeit wurde das CAD-Modell in Catia für die ein- und ausgefahrene Flächenklappe erstellt, verschiedene Netze generiert und sowohl Euler- als auch RANS-Rechnungen durchgeführt. In der…
Weiterlesen